Über diese Veranstaltung
Am Samstag, 17. Juni 2023 dreht sich alles um das jahrhundertealte Handwerk.
Donau, Drau oder Isar? Egal, auf welchem europäischen Fluss die hölzernen Giganten schwammen, sie waren die Lkws des Mittelalters. Auf der Isar rauschten jährlich noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts rund 11.000 Flöße von Lenggries nach München, sie galten als effektivstes Transportmittel ihrer Zeit. Heute pflegt der Holzhacker- und Flößerverein in Lenggries das Erbe des für die Isargemeinde einst so wichtigen Gewerbes. Am 17. Juni lädt Tourismus Lenggries zum großen Flößerfest mit buntem Markttreiben. www.lenggries.de
Besucher entdecken beim Flößerfest mit Markttreiben am Samstag (17. Juni) ab 10 Uhr nicht nur die jahrhundertalte Tradition des Berufs, sondern zahlreiche mit ihm verbundene Handwerke: Beim Schmied sieht man das Hämmern von Schleifhaken zum Transport des Holzes und von Floßschnallen zur Fixierung der Stämme, gegenüber nimmt eine Strickerin die Maschen für die Flößerstrümpfe auf. Auch Säckler, Korbflechter und Schnitzer zeigen ihr Können. Kinder basteln Schmuck aus Isarkieseln, die Mädchen können sich frisieren lassen und beim Kinderschminken verwandeln sich die Kinder in kleine Fische. An den Ständen locken regionale Köstlichkeiten, während Schuhplattler, die Blaskapelle Lenggries und die 6er Musi für Stimmung sorgen. Im Kurgarten schlagen die Landsknechte ihr historisches Lager auf und marischieren gemeinsam mit den historischen Stelzengehern mehrmals am Tag durch den Markt. Ab 17:00 Uhr werden alle Besucher in den Kurgarten zum Dämmerschoppen mit den Isarwinkler Spitzbuam und einer Flößerbar eingeladen. Zum Festausklang findet dort um 23:00 Uhr eine Feuershow statt.
Besucher, die noch tiefer in die Historie eintauchen wollen, machen einen Abstecher ins Heimatmuseum, wo es einen Extra-Ausstellungsbereich zur Flößereigeschichte gibt und man mehr über „Flößerei auf der oberen Isar – 150 Jahre Holzhacker- und Flößerverein“ erfährt. Geöffnet ist ganzjährig montags bis freitags von 9 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr sowie am Wochenende in der Hauptsaison von 10 bis 12 Uhr. Seit 2009 gehört Lenggries übrigens zum erlesenen Kreis von insgesamt acht europäischen Orten, die offiziell das Prädikat „internationales Flößerdorf“ tragen dürfen. Zudem wurde die Flößerei im Dezember 2022 von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt.